Realisiere Dein Projekt.

Realisiere Dein Projekt.
Der Masterstudiengang Research in Design, Art and Media – Designing the Future bietet Ihnen große Freiheiten in der Gestaltung Ihres Curriculums und der medialen Ausgestaltung Ihres Projekts.
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Kriege, des Aufstiegs des Autoritarismus, globaler Ungleichheiten und Instabilitäten sowie der Auswirkungen des Klimawandels betrachten wir Kunst und Design als Modelle menschlichen Handelns. Insbesondere angesichts der Herausforderungen einer sich ständig verändernden Medienlandschaft und des rasanten Wachstums der künstlichen Intelligenz können uns diese Modelle helfen, neue Bedingungen für das Arbeiten, Denken und Zusammenleben zu schaffen.
Der transdisziplinäre Studiengang Research in Design, Art and Media – Designing the Future ermöglicht es Ihnen ein individuelles Projekt zu realisieren.
Sie können unter konstruktiv-kritischer Begleitung und Anleitung an einer renommierten Hochschule medienübergreifend und über den Zeitraum des Studienprogramms hinweg an einem Projekt arbeiten. Dabei profitieren Sie von Synergien mit Studierenden anderer Fächer und können im Angebot der Merz Akademie in den Labs (Virtual Reality, Tonstudio, Greenbox, Medialab, Fotostudio, Siebdruckerei, Print-/Scanlab, Buchbinderei) fehlende handwerkliche Grundlagen erwerben oder vertiefen.
Von der Bewerbung bis zum Abschluss steht Ihr individuelles Projekt mit seinem intellektuellen und künstlerischen Hintergrund im Mittelpunkt Ihres Studiums. So können Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln und verfeinern und gleichzeitig ein großes Projekt realisieren, das Ihnen als Sprungbrett für Ihre zukünftige Karriere dienen kann.
Der Studiengang bewegt sich zwischen den Begriffen „Experimental World Building“ und „Experimental Documentary Practice“. Diese Unterscheidung ist sowohl in praktischer als auch in philosophischer Hinsicht zu verstehen, indem sowohl über die Medien, Werkzeuge und Prozesse nachgedacht wird, die der Praxis der Studierenden zugrunde liegen, als auch theoretische Fragen über unser Verhältnis zur Welt gestellt werden. Während die Unterteilung dazu dient, Studierenden und Professor*innen nach ihren Schwerpunkten und Interessen zusammenzubringen, wird die Auseinandersetzung mit den fließenden Übergängen zwischen „World Building“ und „Documentary Practice“ zu einem integralen Bestandteil des Studienprogramms.
Sie verfügen über:
Es erwarten Sie: