Dr. Jürgen Riethmüller

Vita

Monografien (seit 2005)

2020
Kalkül der Scham. Der soziale Affekt und das Politische. Berlin: Kadmos
2018
„Alles ist Rhythmus im Weltganzen“. Zur Aktualität der Erziehungsidee des Reformpädagogen Albrecht Leo Merz. Stuttgart [= TEACH-In Nr. 4, hg. von Martin Fritz und Markus Merz]
2012
Der graue Schwan. Prolegomena zum Wissen in der „Wissensgesellschaft“. Paderborn: Fink Verlag
2008
Die Aufgabe der Ästhetik. Versuch einer diskurstheoretischen Perspektivierung, Stuttgart.
2005
Kontrollgesellschaft außer Kontrolle? Perspektiven kritischer Theorie im Zeitalter der Globalisierung, Stuttgart.

Aufsätze und Rezensionen

2024
„Was tun mit einem ‚stochastischen Papagei‘, der malen, dichten und komponieren kann? Generative KI und die Künste: Eine kulturtheoretische Perspektive“, hg. Barbara M. Eggert, online unter https://www.merz-akademie.de/wp-content/uploads/Generative_KI.pdf , S. 1-57.
2024
"Sammelrezension Hochschulbildung 2.0", in: Verena Ketter; Josephina Schmidt (Hg. et al.): Digitale Hochschulbildung? Bildungsprozesse Studierender und Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung. Bielefeld: transcript 2023 sowie Kathrin Schelling; Tobias Schmohl; Alice Watanabe (Hg.): Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung: Chancen und Grenzen. Bielefeld: transcript 2023, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen. Marburg: Schüren 02/2024, S. 334-338.
2024
Rezension Jörg Phil Friedrich: "Degenerierte Vernunft. Künstliche Intelligenz und die Natur des Denkens. München: Claudius 2023", in: MEDIENwissenschaft Rezensionen. Marburg: Schüren 01/2024, S. 114 f.
2019
„Ästhetik: Anmerkungen zu einer Erfindung im Geiste der Pädagogik“, in: Teach in Nr. 5, hg. J. Riethmüller. Stuttgart 2019
2016
„Graffiti-Diskurs und revolutionäre Street-Art während des 'Arabischen Frühlings’ in Ägypten”, in: Judika Zerrer: Don’t say it. Spray it. Der Kampf kritischer Künstler um Kommunikation – eine Untersuchung zur politischen Bedeutung und Wirkung von Graffiti in Kairo. Stuttgart 2016, S. 4-11.
2013
„(Wann) soll politischer Aktivismus als Kunst anerkannt werden?“, in: eJournal - p/art/icipate #02. Kultur aktiv gestalten. eJournal des Programmbereichs Contemporary Arts & Cultural Production Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum (3/2013). www.p-art-icipate.net
2011
„This must be the ... space!“, in: VOW Issue 01 (2011), S. 15-19.
2007
„’Das Streben nach Glückseligkeit soll dem Sittengesetz untergeordnet sein’. Johann Adolph Dori (um 1760-1807)“, in: Reinhard Bockdorfer (Hrsg.), Verachtet, verfolgt, verdrängt. Deutsche Demokraten 1760-1986. Bremen 2007.
2006
„Alles ganz schön neu hier. Urbane Jugendkultur nach dem Ende der Jugendkulturen“, in: Journal der Jugendkulturen, Nr. 11, Oktober 2006. „Unzeitgemäße Betrachtungen. Johann Adolph Dori, die Demokratie und Arbeit für alle“, in: Kunsthaus Dresden (Hrsg.), Einatmen. Ausatmen. Dresden 2006.
2005
„Johann Adolph Dori, die Demokratie und Arbeit für alle bei ARBEITSHAUS Einatmen. Ausatmen“ (Katalogbeitrag). Ausstellung, Symposien, Filme, Lesungen, Gespräche, Theater, Künstlerhaus Dresden.
2004
„Das wirkliche Leben im Künstlichen. Neue Perspektiven politischer Kunst?“, in: Die vergessene Ouvertüre. Sechs Kultur-Studien, Stuttgart. „Im Anfang ist Gerechtigkeit. Der vergessene Frühsozialist J. A. Dori“, in: DIE ZEIT, 4. November 2004.

Vorträge, Aufführungen, Gespräche (seit 2005)

2024
Podcast „ChatGPT- Kulturkampf zwischen Mensch und Maschine?“ mit Dr. Jürgen Riethmüller und Dr. Till Riedel, KIT. Podcast, Folge 19 Hightech@SICOS BW
2019
Dritte Orte? Dialog über Paradoxien außerakademischer Kunstvermittlung. Gespräch mit Ania Corcilius, Alice Koegel und Franciska Zólyom in: TEACH-IN. Diskursreihe zum Kunst- und Gestaltungsstudium Nr. 5, hg. Jürgen Riethmüller, S. 66-89.
2018
Gespräch mit Marion van Osten u. Michael Dreyer, in: TEACH-IN. Diskursreihe zum Kunst- und Gestaltungsstudium Nr. 3, hg. Michael Dreyer und Karin Rebbert, S. 93-119
2015
„Das (Nicht-)Wissen vom Wissen. Grundlegende Überlegungen für die Bibliotheken der Zukunft als ‚Räume des Wissens‘“. Vortrag am 11.6.2015 im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe reset! der Hochschule für Gestaltung und Kunst der FHNW in Basel.
2008
„(Kein) Ende der Ästhetik? – zur fortgesetzten Notwendigkeit einer ‚Kritik der Urteilskraft’“. Vortrag am 3. 6. 2008 im Rahmen der Ringvorlesung Ästhetik des Wissens an der Merz Akademie, Stuttgart.
2006
„Jugendkultur nach dem Ende der Jugendkulturen“. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Mobile Jugendarbeit am 23./24. 11. 2006. DEPOT X SICHER / FREIER 16.-26.3.2006: INDEX FREIHEIT. Labor zur Untersuchung menschlicher Freiheit Konzept / Durchführung Uwe Kassai, Schauspielhaus Stuttgart (mit Uwe Kassai und Udo Krauß).

Wissenschaftliche/künstlerische Projekte (seit 2005)

2008
Betreuung eines ausgewählten und mit EU-Mitteln geförderten Projekts beim [E3'film]-Festival “Languages through lenses” - Prix Europa Film Screening and Workshops, hosted by the European Commission.
2007
Erstgutachter beim digital sparks 08-Wettbewerb von netzspannung.org/fraunhofer.
2005
Herausgeber einer Reihe „hardcore“ für Pop- und Kulturtheorie im Stuttgarter Lautsprecher Verlag (inzwischen wegen Verlagsauflösung eingestellt).

Romane („Justin Larutan“)

2017
Tod im Europaviertel, Messkirch
2016
Mörderisches Stuttgart, Messkirch
2003
Lobenrots Echo, Hamm.
2000
Das Attentat, Freiburg. Kidnapped in Benztown, Hamm.
1998
Tangens, Baden-Baden.

Prof. Dr. David Quigley

Fachbereich Theorie

david.quigley@merz-akademie.de

Hauptamtlicher Professor für Kulturtheorie. Studiengangsleiter Master.