Goldene Lola für „Das offenbare Geheimnis“ von Dozentin Eva Könnemann

30.10.2015
Eva Könnemanns (Vierte von links) Dokumentarfilm wurde mit der Goldene Lola ausgezeichnet.

Eva Könnemann, Dozentin im Pathway Film und Video, erhielt für ihren Dokumentarfilm „Das offenbare Geheimnis“ eine goldene Lola beim Deutschen Kurzfilmpreis 2015.

Aus der Jurybegründung: „Das niederrheinische Dorf Emmselsum mit seinen 300 Bewohnern ist laut eigener Website ein Ort ohne Besonderheiten. Das hat die Regisseurin gereizt loszuziehen, einen Film über das „Nichts“ zu machen. Passiert ist das Gegenteil. Durch ihre behutsame Annäherung, die die Langsamkeit nicht scheut, die präzise Bildgestaltung ihrer Kamera, die Distanz bewahrt, und dem feinsinnig-ironischen Kommentar ist es ihr gelungen, ein kluges und komplexes Essay zu entfalten, das die Grenzbereiche des Dokumentarfilms auslotet.“

12.02.2025

Absolvent Jonas Stuckenbrock gewinnt VES Award 2025

Die Visual Effects Society (VES) verlieh am 11. Februar 2025 die VES Awards. Die Auszeichnung für das beste „Lighting und Compositing“ ging an Merz Akademie-Absolvent Jonas Stuckenbrock, Karen Chang, Eugene...

05.12.2024

Phoebe Ammon gewinnt doppelt beim Drehbuchpreis 2024

Absolventin Phoebe Ammon gewinnt den Drehbuchpreis der Jury und den Publikumspreis beim Drehbuchpreis Schleswig-Holstein. „Der Tag gehört uns“ heißt Phoebes Drehbuch, das sie ins Rennen um den Drehbuchpreis schickte. Damit...

09.09.2024

Merz Akademie@LETsDOK Dokumentarfilmtage 2024

Im September 2024 finden zum 5. Mal die bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK statt. Baden-Württemberg ist dabei wieder ein starker Standort. In Freiburg, Marbach und Stuttgart werden Filme von Studierenden der Merz...

02.07.2024

Zukünftige Freiheiten: Reportagen aus der postkarbonen Gesellschaft

Studierende, Forschende, Stuttgarter Bürger*innen sowie Expert*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen untersuchen und diskutieren gemeinsam im Kooperationsprojekt „Zukünftige Freiheiten: Reportagen aus der postkarbonen Gesellschaft des Jahres 2049.“ des Internationalen Zentrums für Kultur- und...